Beschreibung
Biogasanlage
sol-E Suisse

Standort Cadenazzo (TI)
Technologie Anaerobe Nassvergärung

Technische Daten
Nennleistung Blockheizkraftwerk (BHKW)
249 kW el vorgesehene Erhöhung 330 kW el
293 kW th 395 kW th
​
Energieproduktion
Strom 1.5 – 1.9 GWh el / Jahr
Wärme 1.8 – 2.4 GWh th / Jahr
Entspricht dem Verbrauch von 450-500 Haushalten

Substrate
Gülle und Mist (Kühe, Schweine, Hühner, Pferde)
Obst und Gemüsereste
Reste aus Nahrungsmittelproduktion (Kaffee, Bäckerei, Molkereiprodukte)
Menge Total 10'000 Tonnen / Jahr
Meilensteine
01.06.2010 Erteilung Baugenehmigung
07.07.2010 Baubeginn
11.02.2011 Inbetriebnahme einer Biomasseheizung
28.03.2011 Inbetriebnahme des BHKW
28.03.2011 Zertifizierung «naturmade-star»
20.05.2011 Einweihung
13.01.2012 Abnahme durch Kanton und Gemeinde

Vergärungsprozess
Der Abbau organischer Stoffe durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff
-
mesophile Bakterien, Temperatur 37-40°C, pH 7
-
Verdauungszeit 20-30 Tage,
je nach vorhandenen Substraten -
Ideale Zusammensetzung der Substrate:
Trockenmasse 10%, Flüssigkeit 90%.
Prozess-Stufen
1. Hydrolyse, Aufspaltung organischer Moleküle durch Bakterien in Aminosäuren, Fettsäuren
2. Acidogenese, Spaltung in organische Säuren, Propionsäure, Buttersäure, Milchsäure
3. Acetogenese, Umwandlung in Essigsäure, Kohlendioxid, Wasserstoff
4. Methanogenese, Produktion von Biogas, bestehend aus Methan, Kohlendioxid und Wasser
​
​
Vorteile von Gärresten
-
Das Ausgangsmaterial wird nach der Gärung in flüssige und feste Gärreste getrennt
-
Der flüssige Gärrest verbrennt die Pflanzen nicht, ist geruchsneutral und kann daher in städtischen Gebieten ausgebracht werden
-
Unkrautsamen keimen nicht mehr
-
Die Fest-Flüssig-Trennung ermöglicht eine gezielte Düngung
-
Regelmässige Analysen des Gärrestes ermöglichen die Bestimmung der Nährstoffe
-
Die Lagerung von flüssigem Gärrest in den Lagerbehältern auf der Anlage erlaubt die Ausbringung zum idealen Zeitpunkt des Pflanzenwachstums.
-
Mit der Verdunstung des Wassers verringert sich das Volumen des flüssigen Anteils, wobei der Gehalt an Düngeelementen (N, P, K, Mg und Mikroorganismen) erhalten bleibt.